Straßenbau
Das große Thema der Jahre nach der Eingemeindung in die Landeshauptstadt Potsdam ist inzwischen weitgehend erledigt. Im Ortskern sind die Straßen ausgebaut, außerhalb des Busrings sind fast alle Straßen befestigt. Es fehlen noch die Straße Alter Weinberg und der Schulzenlandweg sowie die Erneuerung des nördlichen Abschnitts der Tristanstraße. Und, besonders dringlich: der Ausbau der B 2.
Historischer Ortskern
Das alte Dorf Groß Glienicke ist nur noch im Umfeld der Dorfkirche erkennbar – mit dem Pfarrhaus, dem Evangelischen Gemeindezentrum, der alten Schule und dem Gehöft gegenüber. Hier setzen wir uns dafür ein, dass es zwischen alter Schule und Gemeindezentrum keine Neubauten gibt, was gegenwärtig noch möglich ist. Das bauliche Ensemble des historischen Dorfkerns muss in seinem Zusammenhang erhalten bleiben.
Sensibler Umgang mit Ortsgeschichte
Groß Glienicke hat harte Brüche in seiner Ortsgeschichte erlebt. Mit dieser Geschichte müssen wir aufmerksam umgehen. Deshalb ist es gut, wenn im restaurierten Alexander-Haus ein Jahrhundert Groß Glienicker und deutscher Geschichte sichtbar wird. Und es ist gut, an diesem Ort eine Bildungs- und Begegnungsstätte einzurichten. Dafür setzen wir uns ein!
Zugleich ist es uns wichtig, dass auch die DDR-Zeit in unserem Ort nicht verschwindet. Winfried Sträter hat maßgeblich dafür gesorgt, dass an der Sacrower Allee/Ecke Ernst-Thälmann-Straße ein Ort gestaltet wurde, der an den Ernst-Thälmann-Platz erinnert. Der Schaukasten, den Sträter für den Groß Glienicker Kreis gestaltet hat, geht differenziert und kritisch mit der Thälmann-Gedenkstätte um. Nach der Gestaltung der Mauergedenkstätte ist dies der zweite Ort, in dem DDR-Geschichte thematisiert wird.
Darüber hinaus bieten die von Winfried Sträter für den Groß Glienicker Kreis gestalteten Geschichts-Schaukästen Überblicke über die wichtigsten Epochen der Groß Glienicker Geschichte.
Begegnungshaus
Das Begegnungshaus ist ein Glücksfall für Groß Glienicke. Entstanden durch eine Bürgerinitiative in den 90er Jahren ermöglicht es heute Jugendarbeit und Treffpunkte für Vereine und Veranstaltungen.
Kulturerben
Der Förderverein der Kirche , der Verein Alexander-Haus
und der Groß Glienicker Kreis
machen mit bei den Kulturerben. Am 21.05.2019 fand eine Veranstaltung im Kino Thalia statt, um das Projekt bekannter zu machen (www.kulturerben-potsdam.de
):
333 | Erstausstrahlung von sechs Kurzfilmen „Kulturerben Potsdam“ 21.05.2019 Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam, Bernd Rubelt, hat heute im Thalia Kino in Potsdam-Babelsberg die Preview der ersten Kulturerbenclips auf Leinwand im Kinoformat eröffnet.» mehr