
Forumtreff am 09.05. ab 18.30 Uhr in der Waldsiedlung (Heinz-Sielmann-Ring 39, im Wendehammer): Mehr dazu
Ortsbeiratswahl 2019: 45,6 Prozent für das Groß Glienicker Forum
2 Frauen und 2 Männer im Ortsbeirat
Das Groß Glienicker Forum ist im neuen Ortsbeirat mit 4 Mitgliedern vertreten: Winfried Sträter, Birgit Malik, Dr. Hildegard Schmitt und Alfons Wening. Zugleich haben Winfried Sträter und Birgit Malik die meisten Stimmen unter allen 33 Bewerberinnen und Bewerbern für den Ortsbeirat erhalten.
Wir danken den Wählerinnen und Wählern für dieses außerordentliche Vertrauen! Besonders hat uns gefreut, dass die Wahlbeteiligung am 26. Mai 2019 so hoch war wie nie zuvor.
Ein Blick zurück zeigt, dass unser Ansatz, beharrlich und mit Augenmaß Groß Glienicker Interessen in Potsdam zu vertreten, wahrgenommen und honoriert wird. Das Forum erzielte seit der ersten Ortsbeiratswahl 2003 folgende Ergebnisse:
15,5 % bei der Wahl 2003 16,9 % bei der Wahl 2008 31,3 % bei der Wahl 2014 45,6 % bei der Wahl 2019
Wichtigste Ziele sind und bleiben für das Forum die Durchsetzung des freien Uferwegs am Groß Glienicker See und eine vorausschauende Verkehrspolitik, damit der Bau der Krampnitzsiedlung nicht zu einem Verkehrschaos führt. Dazu gehört eine entschlossene Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Brechung der Buslinie 638 am Campus Jungfernsee mit all den Folgeproblemen war ein Schritt in die falsche Richtung, weil dadurch der ÖPNV unattraktiver gemacht worden ist. Wir wissen, dass die Stadtverordneten diese Grundsatzentscheidung nicht revidieren wollen. Aber die Stadt muss etwas tun, um den ÖPNV nach Norden wieder attraktiver zu machen.
Nach der Hiobsbotschaft, dass sich der Tram-Bau nach Krampnitz um Jahre verzögert, ist es umso wichtiger, dass wir an der Verkehrsplanung im Zuge der Krampnitz-Siedlung beteiligt werden, weil die „B 2-Ortsteile“ die Folgen spüren werden. Ein wichtiges Projekt wird auch der Ausbau der B 2 innerhalb von Groß Glienicke sein. Nur mit Rad- und Fußwegen, Mittelinseln, Beleuchtung und Temporeduzierung auf 30 km/h in der Ortslage kann der Durchgangsverkehr verträglich gestaltet werden.
Dies sind zwei wichtige Themen – weitere kommen hinzu, z. B. die Planung und der Bau des Sportzentrums und die bessere Anbindung der Waldsiedlung an den Ortskern von Groß Glienicke. Nicht zuletzt ist uns die Entwicklung des kulturellen Lebens im Ort wichtig. Da kann der Ortsbeirat vor allem fördern und anregen, und er kann sich um ein Klima bemühen, in dem es Spaß macht, sich kulturell zu engagieren: in den Vereinen, im Begegnungshaus, für das Dorffest, im und mit dem Alexander-Haus und, nicht zuletzt, mit neuen Ideen und Initiativen.
Last but not least: Wenn im Ortsbeirat ein ruhigeres und sachlicheres Klima einziehen würde, wäre das nicht nur für die Sitzungen ein großer Gewinn. Das liegt an allen, die nun im Ortsbeirat vertreten sind – und da hoffen wir, dass mit den Neuen auch ein neuer Geist in unsere Debatten einzieht (Dr. Regina Ryssel/CDU, Steve Schulz/SPD, Alfons Wening/Forum). Bei allen Unterschieden, die natürlich offen diskutiert werden müssen, sollten wir uns bewusst machen, dass wir gemeinsam am besten unsere Interessen in Potsdam vertreten.
Das Forum-Motto für die kommenden Jahre ist: konkret und beharrlich.